Systems Engineering
Komplexität in Systemen sehen, verstehen und beherrschen
- Kontakt
Value and Cost Engineering
Wettbewerbsvorteile durch werthaltige Produkte und geringere Herstellkosten
Produkte müssen Kundenbedürfnisse erfüllen, dürfen aber gleichzeitig nicht mit kostentreibenden, überflüssigen Funktionen ausgestattet sein, die vom Kunden nicht honoriert werden und somit gegenüber dem Wettbewerb einen Kostennachteil darstellen. Mit einem strukturierten, skalierbaren und in der Praxis erprobten Ansatz unterstützen wir Sie dabei die Herstellkosten (Cost) und den Wert (Value) Ihres Produkts unter Berücksichtigung des aktuellen Markts zu optimieren.
Was ist Design to Cost?
DTC umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden, wie z.B. die Analyse von Kostenstrukturen, die Identifizierung von kosteneffizienten Materialien und Technologien, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Minimierung von Verschwendung. DTC erfordert auch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionen, wie z.B. Ingenieure, Einkäufer und Produktionsplaner.
DTC wird in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektronik eingesetzt, um wettbewerbsfähige Produkte mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu entwickeln.
Lieferantenmanagement
Lebenszykluskostenanalyse
Entscheidungsunterstützung während des gesamten Lebenszyklus
Die Analyse des Lebenszyklus (Life cycle assessment [LCA]) und der dazugehörigen Kosten (Life cycle costing [LCC]) ist eine systematische Betrachtung der Umweltwirkungen von Produkten während ihrer gesamten Lebensdauer. Ziel dabei ist, Ihr Unternehmen auf ökologische und nachhaltige Chancen sowie Optimierungspotenziale zu überprüfen. Mit softwarebasierten Baukasten- und Zuordnungsmethoden, die schnelle und valide Kostenvorhersagen ermöglichen, können wir nicht nur statistische Daten ermitteln, sondern auch reale, dynamische Simulationen über mehrere Jahre durchführen. Ziel unserer LCC-Simulation ist die transparente Ermittlung aller anfallenden Kosten eines Produktes, vom Kauf bis zur Entsorgung.

Produkt- und Systemarchitektur
Durchgängig vom Markt bis zum Produkt
Die Systemarchitektur beschreibt, wie ein Produkt aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt ist und wie diese über Schnittstellen miteinander in Beziehung stehen. Wir bilden mithilfe der Design Stucture Matrix (DSM) die gesamte Systemarchitektur und Vernetzung eines Produkts von den Marktanforderungen bis hin zur Produktstruktur ab. Durch den Ansatz des Platform Developements können modulare, wiederverwendbare und standardisierte Komponenten bereitgestellt werden (Simplification). Damit unterstützen wir Sie, die Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele zu erreichen und so die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Produkts zu steigern.

Projektmanagement
Verlassen Sie sich auf unser Projektmanagement Know-how sowie Erfahrungswissen und holen Sie sich einer unserer Projektleiter mit ins Boot. Überlassen Sie uns die Projektleitung und das Projektmanagement für Ihr spezifisches Projekt hinsichtlich der Planung, Führung, Überwachung und Steuerung.
Wir sorgen dafür, dass die Projektziele innerhalb des vereinbarten Kosten- und Terminrahmens erreicht werden. Egal ob Sie sich für die Entwicklung einer Produktarchitektur oder Systemarchitektur interessieren, die Herstellkosten sowie den Wert Ihres Produkts mithilfe des Value & Cost Engineering Ansatzes optimieren wollen oder durch eine Lebenszykluskostenalyse dasjenige Investitionsgut herausfinden wollen, das über einen definierten Zeitraum die geringsten Kosten verursacht.