Zum Inhalt springen
Persönlich und kompetent Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Komplexität in Systemen sehen, verstehen und beherrschen

Intelligente technische Systeme und Produkte erfordern aufgrund ihrer zahlreichen Abhängigkeiten neue Ansätze in der Entwicklung. Nur wer ein Produkt kontextübergreifend versteht und visualisieren kann, kann Kostentreiber erkennen, Kundennutzen abschätzen und optimale Produkt- und Portfolioentscheidungen treffen (Systems Thinking). Dabei kommt die Methode des Systems Engineering ins Spiel. Der Ansatz zielt darauf ab, Kundenbedürfnisse sowie die notwendige Funktionalität früh im Entwicklungsprozess zu definieren und alle Lebenszykluskosten vorauszudenken, um daraus Anforderungen an das Produkt abzuleiten. Mit fundierten Expertenwissen verstehen wir die Komplexität Ihres Systems und zeigen Ihnen die Möglichkeiten zur Optimierung auf.

Value and Cost Engineering

Wettbewerbsvorteile durch werthaltige Produkte und geringere Herstellkosten
Produkte müssen Kundenbedürfnisse erfüllen, dürfen aber gleichzeitig nicht mit kostentreibenden, überflüssigen Funktionen ausgestattet sein, die vom Kunden nicht honoriert werden und somit gegenüber dem Wettbewerb einen Kostennachteil darstellen. Mit einem strukturierten, skalierbaren und in der Praxis erprobten Ansatz unterstützen wir Sie dabei die Herstellkosten (Cost) und den Wert (Value) Ihres Produkts unter Berücksichtigung des aktuellen Markts zu optimieren.

Dabei sind wichtige tragende Säulen der coscomp Value and Cost Engineering Methodik zu berücksichtigen:

Was ist Design to Cost?

Design to Cost (DTC) ist ein Prozess zur Kostenoptimierung, der in der Entwicklungsphase von Produkten oder Dienstleistungen angewendet wird. Ziel ist es, die Kosten bereits während der Designphase zu berücksichtigen und so eine kosteneffiziente Produktion zu ermöglichen. Dabei werden Kostenziele definiert und in die Entwicklung integriert, um unnötige Kosten zu vermeiden und gleichzeitig die Qualität des Produkts zu erhalten.

DTC umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden, wie z.B. die Analyse von Kostenstrukturen, die Identifizierung von kosteneffizienten Materialien und Technologien, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Minimierung von Verschwendung. DTC erfordert auch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionen, wie z.B. Ingenieure, Einkäufer und Produktionsplaner.

DTC wird in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektronik eingesetzt, um wettbewerbsfähige Produkte mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu entwickeln.

Lieferanten­management

Das Value and Cost Engineering basiert auf einer Wertsteigerung durch die frühzeitige Einbindung der Beschaffung in den Produktentstehungsprozess. Mithilfe der Make-or-Buy-Analyse kann entschieden werden, ob ein Element in Eigenproduktion hergestellt oder durch Verlagerung extern erworben werden soll. Durch das Aufzeigen von Einsparpotenzialen durch eine Zielkosten- (Target Costing) und Lieferantenanalyse wird Transparenz geschaffen und Herstellkosten optimiert. Wir helfen Ihnen dabei die Kostenstrukturen Ihrer Lieferanten schneller zu verstehen, um Preise von Einzelkomponenten nachzuvollziehen und mit vorgegebenen Zielkosten (Should Costings) vergleichen zu können. Ziel dabei ist die Verbesserung der langfristigen Leistungsfähigkeit im eigenen Unternehmen und der Lieferkette als Ganzes (Supply Chain Management).

Lebens­zyklus­kostenanalyse

Entscheidungsunterstützung während des gesamten Lebenszyklus
Die Analyse des Lebenszyklus (Life cycle assessment [LCA]) und der dazugehörigen Kosten (Life cycle costing [LCC]) ist eine systematische Betrachtung der Umweltwirkungen von Produkten während ihrer gesamten Lebensdauer. Ziel dabei ist, Ihr Unternehmen auf ökologische und nachhaltige Chancen sowie Optimierungspotenziale zu überprüfen. Mit softwarebasierten Baukasten- und Zuordnungsmethoden, die schnelle und valide Kostenvorhersagen ermöglichen, können wir nicht nur statistische Daten ermitteln, sondern auch reale, dynamische Simulationen über mehrere Jahre durchführen. Ziel unserer LCC-Simulation ist die transparente Ermittlung aller anfallenden Kosten eines Produktes, vom Kauf bis zur Entsorgung.assessment

Produkt- und System­architektur

Durchgängig vom Markt bis zum Produkt
Die Systemarchitektur beschreibt, wie ein Produkt aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt ist und wie diese über Schnittstellen miteinander in Beziehung stehen. Wir bilden mithilfe der Design Stucture Matrix (DSM) die gesamte Systemarchitektur und Vernetzung eines Produkts von den Marktanforderungen bis hin zur Produktstruktur ab. Durch den Ansatz des Platform Developements können modulare, wiederverwendbare und standardisierte Komponenten bereitgestellt werden (Simplification). Damit unterstützen wir Sie, die Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele zu erreichen und so die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Produkts zu steigern.

Projekt­management

Verlassen Sie sich auf unser Projektmanagement Know-how sowie Erfahrungswissen und holen Sie sich einer unserer Projektleiter mit ins Boot. Überlassen Sie uns die Projektleitung und das Projektmanagement für Ihr spezifisches Projekt hinsichtlich der Planung, Führung, Überwachung und Steuerung.

Wir sorgen dafür, dass die Projektziele innerhalb des vereinbarten Kosten- und Terminrahmens erreicht werden. Egal ob Sie sich für die Entwicklung einer Produktarchitektur oder Systemarchitektur interessieren, die Herstellkosten sowie den Wert Ihres Produkts mithilfe des Value & Cost Engineering Ansatzes optimieren wollen oder durch eine Lebenszykluskostenalyse dasjenige Investitionsgut herausfinden wollen, das über einen definierten Zeitraum die geringsten Kosten verursacht.